Die gesamte Nettofläche der Kita beträgt ca. 200 qm. In drei Räumen werden 25 Kinder betreut. Davon werden 12 Krippenplätze und 13 Elementar-Plätze belegt. Es gibt eine große Garderobe, eine Verteilerküche und ein geräumiges kindgerechtes Badezimmer. Ihre Kinder nutzen die Räume selbstständig nach ihren Interessen oder nach den Angeboten der Erzieherinnen.
Bei der Raumgestaltung achten wir auf Struktur und geben den Kindern damit klare Orientierung und Sicherheit. Die Räume verfügen über verschiedene Funktionsbereiche, die alle Bildungsbereiche abdecken. Der Nestbereich (Raum 1) ist mit klein kindgerechtem Material ausgestattet.
Restaurant, Atelier und Regelspiele, Bewegung, Bauen, Rollenspiel
(Gruppenraum Krippenbereich)
Restaurant, Atelier und Regelspiele, Bewegung, Bauen, Rollenspiel
(Gruppenraum Elementarbereich)
Restaurant, Atelier und Regelspiele, Bewegung, Bauen, Rollenspiel, Vorschularbeit
(Gruppenraum)
Alle Räume sind hell und freundlich eingerichtet und heben sich durch bestimmte Merkmale voneinander ab, sind jedoch immer im Wandel. Bei der Einrichtung achten wir auf Anregungsreichtum und Übersichtlichkeit. Damit sich Ihre Kinder mit den Räumen besser identifizieren können, werden sie bei der Gestaltung involviert. Wichtiges Kriterium bei der Raumgestaltung ist es, dass man die Kinder in der Selbstständigkeit fördert. Alle Materialien stehen Ihren Kindern zur freien Verfügung, entsprechend ihrem Entwicklungsstand und ihrer Neigungen frei wählbar. Neben vielen Möglichkeiten geben die Räume auch Regeln und Grenzen vor, die in Absprache mit den Kindern getroffen werden. Die unterschiedliche Gestaltung der Räume regt die Wahrnehmung der Kinder an, fördert deren Eigenaktivität, Orientierung, soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen und ästhetisches Empfinden.
Die Kita „Bunte Blätter“ arbeitet in einem teiloffenen Konzept mit 25 Kindern aus fünf Jahrgängen. Es bestehen zwei Gruppen: Krippen- und Elementarbereich.
Ihre Kinder bestimmen ihr Tempo für den Übergang zum Elementarbereich eigenständig. Sie wird von den Jüngsten sowie bei Bedarf aus dem zweitjüngsten Jahrgang bestehen. Der anliegende Mittelraum wird von beiden Gruppen benutzt und funktioniert als Restaurant, Atelier und Regelspielraum. Der daran anliegende Raum fungiert als Funktionsraum für den Elementarbereich. In der Mittagssituation ist das Konzept der Räume von leise nach laut. In der Krippe wird eine Schlafsituation angeboten, der Mittelraum wird den Elementarkindern als Ruheraum angeboten. Der dritte Raum dient für leise Angebote, wie bspw. Basteln, Traumreisen oder zum Vorlesen und zum Freispiel.
In der Kindertagesstätte „Bunte Blätter“ stehen für die 25 Kinder insgesamt 6 Stellen mit Erzieherinnen zur Verfügung. Neben drei vollen Stellen sind zwei Teilzeitstellen sowie eine Auszubildende. Wir beschäftigen darunter eine Fachkraft für Integration und eine Fachkraft für Spracherziehung. Die Kinder haben feste Bezugsgruppen und feste Bezugspersonen.
„Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können.“ Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa, 1986.
Uns ist es in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig, das moderne Bild vom Kind zu leben. Dabei ist es wichtig, auf Augenhöhe mit Ihren Kindern zu agieren und sie am täglichen Kita Geschehen partizipieren zu lassen. Ein reger Austausch im Team, mit den Kindern sowie den Eltern ist von großer Bedeutung.
In der Kindertagesstätte „Bunte Blätter“ wird Ihren Kindern viel Zeit zum Spielen eingeräumt. Im Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Herausforderungen zu begegnen und neue Erfahrungen zu sammeln. Beim Spielen ergeben sich zudem zahlreiche Gesprächsanlässe und Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch. So wird ganz nebenbei die sprachliche und kommunikative Kompetenz der Kinder gefördert.
In der Kindertagesstätte „Bunte Blätter“ wird regelmäßig in Projekten gearbeitet. In Projekten werden wichtige Themen des Alltags und der Gesellschaft aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen bearbeitet und abschließend präsentiert.
Die Eingewöhnung findet nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell von INFANS statt. Erst Erziehung, dann Bildung. Das ist das Motto während der Eingewöhnungszeit. Hier sollen Ihre Kinder sichere und tragfähige Bindungsbeziehungen zu den Pädagogen aufbauen können. Dies ist die Grundvoraussetzung für den Umgang miteinander und für positiv gelingende Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Wichtig ist es uns hierbei, Ihnen vermitteln zu können, dass Sie immer noch die wichtigsten Bildungspersonen im Leben Ihrer Kinder bleiben werden und Sie die Experten ihrer Kinder sind.
Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen. Sie kennen Ihr Kind und seine bisherige Entwicklung am besten. Unser beider Ziel ist es, das Kind optimal zu fördern und der individuellen Entwicklung Raum zu geben. Um dies zu erreichen, werden mit den Eltern Erziehungspartnerschaften gegründet. Darin wird die enge Zusammenarbeit der Erzieherinnen und Eltern vereinbart und festgeschrieben. Elementarer Bestandteil dieser Erziehungspartnerschaft sind die regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgespräche, in denen Ziele gemeinsam entwickelt und formuliert werden. Darüber hinaus finden zweimal im Jahr offene Elternsprechstunden statt, die die Eltern nach Bedarf zusätzlich wahrnehmen können.
Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Einrichtung. Neben der internen Beziehungsgestaltung öffnet sich die Kindertagesstätte „Bunte Blätter“ daher auch nach außen. Die Kooperationen machen Freude und bieten Einblicke in Realitäten außerhalb der Kita. Geplant sind daher Kooperationen mit Bibliotheken, Schulen und Musikschulen. Beispielsweise hilft die Kooperation mit der örtlichen Grundschule den Vorschulkindern, einen leichten Übergang in die Schule zu finden.
Die Kindertagesstätte „Bunte Blätter“ hat folgende Öffnungszeiten:
Email: kita.bunteblaetter@gmail.com
Telefon: 030/ 12252223